<div style="padding:56.25% 0 0 0;position:relative;"><iframe src="https://player.vimeo.com/video/1014393328?badge=0&autopause=0&player_id=0&app_id=58479" frameborder="0" allow="autoplay; fullscreen; picture-in-picture; clipboard-write" style="position:absolute;top:0;left:0;width:100%;height:100%;" title="Department Studios Filmproduktion Frankfurt Demo REEL 2021"></iframe></div><script src="https://player.vimeo.com/api/player.js"></script>
OUR SHOWREEL
Show! Don’t Tell – Mehr Wirkung durch Video-Storytelling
In unserer schnelllebigen Werbewelt zählt nicht, wer am lautesten spricht, sondern wer am eindrucksvollsten visualisiert. Unser Motto „Show! Don’t Tell.“ bringt diesen Gedanken auf den Punkt: Wir zeigen Sympathie, Leistung, Teamgeist und Begeisterung lieber im bewegten Bild statt mit vielen Worten. Statt Werbe-BlaBla setzen wir auf emotionsgeladene Szenen und starke Bilder, die direkt ins Herz treffen. In unserem Showreel 2021 haben wir genau das umgesetzt – lassen Sie sich von packenden Bildern inspirieren!
Anders als klassische Werbespots, in denen oft Worte dominieren, fokussieren wir uns ganz auf visuelle Erlebnisse. Film gilt als Königsdisziplin der Werbewelt, weil er Bild, Ton und Story in sich vereint. Ein guter Werbespot „gilt zurecht als die Königsdisziplin der Werbung“, da er in Sekundenschnelle fesseln und starke Emotionen auslösen kann. Mit unserem Claim ermutigen wir Sie: Nutzen Sie diesen riesigen Vorteil! Viel Spaß beim Anschauen und lassen Sie sich inspirieren.
Häufige Fragen (FAQs)
Was bedeutet „Show! Don’t Tell“ in der Werbung?
Show! Don’t Tell heißt wörtlich: Zeigen statt Erklären. In der Praxis bedeutet das, dass wir Inhalte nicht nur mit gesprochenen oder geschriebenen Worten präsentieren, sondern durch Bilder, Handlungen und Gefühle transportieren. So sieht der Zuschauer zum Beispiel ein lächelndes Team, anstatt davon zu hören, wie toll ein Team ist. Er erlebt eine erfolgreiche Handlungsszene, statt nur eine Leistung präsentiert zu bekommen. Wir visualisieren Sympathie, Kompetenz und Leidenschaft ganz konkret im Geschehen.
• Sympathie zeigen: Ein ehrliches Lächeln, eine herzliche Begrüßung oder eine lockere Unterhaltung vor der Kamera lässt den Zuschauer mitfühlen.
• Leistung zeigen: Eine Szene aus dem Arbeitsalltag – etwa Montagearbeiten oder Praxistests – demonstriert Kompetenz ohne viele Erklärworte.
• Teamgeist zeigen: Teammitglieder, die zusammen Projekte stemmen oder eine Idee feiern, bringen echte Zusammengehörigkeit rüber.
• Begeisterung zeigen: Aufregende Momente und lebendige Reaktionen fesseln den Blick und lassen Begeisterung spürbar werden.
Anstatt dem Zuschauer zu erzählen, wie gut alles ist, lassen wir Bilder sprechen. Dadurch erkennt der Zuschauer selbst, warum er Ihnen vertrauen kann – eine unmittelbare Verbindung entsteht. Marketing-Experten betonen, dass „Emotionen ein mächtiges Werkzeug in der Werbung sind“.
Mit Show! Don’t Tell sorgen wir genau dafür: Wir wecken Gefühle durch lebendige Bilder, die lange im Gedächtnis bleiben.
Warum ist es effektiver, zu zeigen als zu sagen?
Visuelles Storytelling schafft Verbindung und Glaubwürdigkeit. Wenn Menschen sehen, was passiert, fassen sie das Gesagte als realer auf. Durch echtes Handeln und Miterleben wird die Botschaft nicht nur verstanden, sondern auch gefühlt. Das hat mehrere Vorteile:
• Emotionale Wirkung: Bilder und Szenen berühren uns unmittelbar – ein Moment voller Freude oder Spannung bleibt uns eher im Gedächtnis als ein gesprochener Satz.
• Verständlichkeit: Komplexe Inhalte oder abstrakte Begriffe werden durch konkrete Beispiele und Vergleiche im Film leichter verständlich.
• Aufmerksamkeit: Ein spannendes Bild hält Blicke fest – vor allem in Zeiten, in denen Zuschauer immer schneller weiterklicken. Wer visuell überrascht oder berührt, gewinnt Aufmerksamkeit.
• Authentizität: Zeigen erzeugt Glaubwürdigkeit: Man vertraut eher real dargestellten Situationen und echten Emotionen als reinen Werbebotschaften.
Ganz nach dem Motto: Ein einziges eindrucksvolles Bild kann manchmal mehr erzählen als ein ganzes Skript. Deshalb verzichten wir bewusst auf überflüssige Worte und lassen Beobachter selbst schlussfolgern. So bleibt Ihre Botschaft besser hängen – nachweislich ist das Zeigen von Emotionen in Filmen ein starkes Werkzeug für erfolgreiche Werbung.
Wie kann ich „Show! Don’t Tell“ in meinen Videos umsetzen?
• Klare Story und Bilder planen: Beginnen Sie mit einem Storyboard, das visuelle Höhepunkte vorsieht. Überlegen Sie, welche Szenen Ihre Botschaft untermalen – etwa Produkt-Tests, emotionale Reaktionen oder Team-Interaktionen.
• Echte Situationen drehen: Verzichten Sie auf übertriebene Sprechertexte und setzen Sie auf authentische Szenen. Filmen Sie Ihr Team in Aktion, Kunden beim Ausprobieren oder Mitarbeiter, die leidenschaftlich bei der Sache sind.
• Bildsprache nutzen: Unterstreichen Sie Ihre Aussage durch passende Bilddetails. Ein Schulterklopfen statt einer Erwähnung von Teamgeist, ein zufriedener Blick statt einer Behauptung von Qualität – solche visuellen Eindrücke bleiben stärker haften.
• Ton und Musik einsetzen: Stimmen, Umgebungsgeräusche und Musik unterstützen die Stimmung ohne viele Worte. Manchmal sagt ein passender Soundeffekt mehr als jeder Kommentar.
• Weniger Text einblenden: Falls Text nötig ist, halten Sie ihn kurz (zum Beispiel in Form von Schlagwörtern oder Untertiteln) – dafür entscheiden Bilder und kurze Clips. Die Erzählstimme kann punktuell ergänzen, sollte aber nicht dominieren.
Anstelle eines Monologs entsteht so ein multimediales Erlebnis: Der Zuschauer verfolgt eine Geschichte mit Augen und Ohren, ohne dass ihm alles ausformuliert wird. Probieren Sie es aus: Oft zeigt schon ein kleiner Dreh mit Fokus auf echten Emotionen oder überraschenden Details, wie viel stärker die Botschaft ankommt.
Warum gilt Film- und Videoproduktion als besondere Königsdisziplin?
Film verbindet Bild, Ton und Bewegung – und erreicht damit mehrere Sinne gleichzeitig. Kein anderes Medium kann Informationen so lebendig vermitteln. Gerade in der Werbung zeigt sich das deutlich: Ein gut gemachter Werbespot gilt als „Königsdisziplin der Werbung“.
• Nur der Film kann in Sekunden komplexe Stimmungen erzeugen, Details vermitteln und den Zuschauer emotional mitnehmen.
Mehrere Ebenen: Während Worte nur eine Ebene abdecken, schafft ein Film die Kombination aus Mimik, Gestik, Musik und Sound. Das macht die Botschaft kraftvoller.
• Geschichten erzählen: Ein Video kann eine Geschichte mit Anfang, Höhepunkt und Ende erzählen – und so ein Thema multilateral beleuchten.
• Sofortige Wirkung: Durch bewegte Bilder entsteht ein Effektmoment: Man fühlt mit – etwa mit einer Person, die jubelt, oder mit einem Team, das einen Erfolg feiert. Das spricht den Zuschauer oft direkter an als bloßer Text.
Kurzum: Mit Film schaffen wir Erlebnisse. Das ist der Grund, warum Unternehmen auf Image- und Werbefilme setzen: Ein starkes Video bleibt lange im Gedächtnis und transportiert Ihre Botschaft auf allen Ebenen – emotional und informativ. Nutzen Sie diesen Vorteil! Hinterlassen Sie im Kopf und Herzen Ihrer Zielgruppe Eindruck, indem Sie zeigen, statt bloß zu erzählen.